Willkommen in der 3. Klasse

Unsere Irgendwie Anders Laternen 

Auch in diesem Jahr machte uns das Basteln unserer Laternen sehr viel Spaß. 
Wir kleisterten in Partnerarbeit den Körper. 
Die meisten mochten die "glitschige Angelegenheit". 

Mit und mit wurden sie fertig. 

Thema Verkehrserziehung im Sachunterricht

Während der vergangenen Wochen beschäftigten wir uns im Sachunterricht mit dem Thema 'Verkehrssicherheit'. 
Zum Einstieg nahmen wir an einem Malwettbewerb der Deutschsprachigen Regierung zum Thema 'Seid lieb zueinander im Straßenverkehr' teil. 

Wir machten ein Brainstorming und trugen all unser Wissen zusammen. Wir beobachteten die Straßen in unserer Umgebung und zeichneten viele Verkehrsschilder. Wir ordneten diese in verschiedene Gruppen, wie zum Beispiel die Gefahrenschilder, die Verbotsschilder, .... und Hinweisschilder. 
Das Verkehrsschilder-Bingo machte uns besonders viel Spaß. 
Wir trainierten mit Hilfe verschiedener Verkehrssituationen an der digitalen Tafel das richtige Reagieren im Straßenverkehr. Die Vorfahrtsregel rechts vor links übten wir. 
Die Wichtigkeit des Tragen eines Helmes erfuhren wir in einem kurzen Film. Durch ein Experiment mit einem Miniaturhelm und mehreren rohen Eiern verstanden wir, dass man den Helm, selbst bei kurzen Strecken, nie vergessen darf. 
In die Geschichte des Fahrrads tauchten wir ebenfalls kurz ein. Hier übten wir das Markieren der Schlüsselwörter, um den Inhalt im Anschluss nacherzählen zu können. 
Im 4. Schuljahr werden wir im kommenden Jahr unsere Fahrradprüfung machen. 

Wir freuten uns sehr für Yasin, da er beim Malwettbewerb einen der Helme gewonnen hat! Herzlichen Glückwunsch Yasin! 

Unser Start

Der Monat September ist bereits um und wir sind gut gestartet.

Mit Frau Kockartz sind wir 20 in der Klasse. 

Zu Beginn des Schuljahres haben wir die Geschichte „Irgendwie Anders“ gelesen.

Im Mittelpunkt steht „Irgendwie Anders“, das kleine blaue Wesen mit dem großen Kopf und der Knubbelnase, das weiß, dass es irgendwie anders ist. Es tut alles, um wie die anderen zu sein, es möchte dazu gehören, aber es gelingt nicht. Als „Irgendwie Anders“ eines Tages Besuch von einem fremdartigen „Etwas“ bekommt, muss es selbst lernen, tolerant zu sein.

Ausgehend von dieser Geschichte haben wir darüber gesprochen, dass jeder von uns in der Klasse anders ist. Jeder ist einzigartig und besonders…

Wir haben überlegt, was wir in unserer Klasse und auf dem Schulhof genau wie die Tiere und Irgendwie Anders tun können, um mit all unseren Unterschieden gut zusammen zu leben und arbeiten zu können und tolerant sind. 

In einem Schuljahr begegnen wir vielen Kindern und jeder ist anders. Um gut zusammen leben und arbeiten zu können, ist es wichtig, jedes Kind in seinem „Anderssein“ zu akzeptieren und zu respektieren. So entwickelt sich Freundschaft und Spaß und das erfolgreiche Lernen kann beginnen.

Unsere Klassenregeln helfen uns dabei.

Ausgehend von unserer Geschichte haben wir verschiedene Bastelarbeiten gestaltet. 

So sind einzigartige Namensschilder, unsere Diensteklammern und Lesezeichen für unser Tagebuch entstanden.

Eine "Irgendwie-Anders- Diensteklammer und eine "Irgendwie-Anders-Lesezeichen" für unser Tagebuch haben wir auch gebastelt.

Regelmäßig findet bei uns unsere Klassenstunde statt. Verschiedene Themen, Wünsche, Schwierigkeiten, Glücksmomente und wichtige Nachrichten werden angesprochen.

Es ist möglich, die Entschuldigungszeit zu nutzen und sich zu bedanken. 

Am 1. Oktober haben wir die Klassenstunde genutzt, um Rückblick zu halten. 

In Einzelarbeit haben wir notiert, was in unserer Gruppe schon gut funktioniert und was wir im neuen Monat verändern wollen. 

Im Oktober wollen wir auf 3 Dinge besonders achten:

Wir achten noch besser auf einen Flüsterton beim Reden.

Wir haben unsere „Tagesdienste“ erweitert und sogenannte Helferkinder bestimmt. Sie helfen den Mitschülern und unterstützen die Lehrerin. 

Wir nehmen uns besonders vor, in den Pausen miteinander zu spielen.

Wir wünschen uns sehr, dass uns dies gelingt. 

Unser Jahresthema Lesen macht stark beschäftigt uns bereits sehr. 

Unsere Leseflüssigkeit trainierten wir durch Blitzlesen und Tandemlesen und liehen Bücher in unserer Klassenbücherei aus. Seit einer Woche haben wir einen Lesepass.

Gelingt es uns 5 x in der Woche freiwillig 10 Minuten zu lesen, so sammeln wir Minuten für unser Klassenklima, Vorleseminuten oder Freiarbeitsminuten.